Finanzierung
Kostenrechnung
Machen Sie einen sorgfältigen Kassensturz, um realistisch einschätzen zu können, wie viel Haus Sie sich leisten können. Denken Sie außerdem an ein Sicherheitspolster und kalkulieren Sie immer mit höheren Kosten. Gerade die Baunebenkosten werden oft vergessen oder unterschätzt. Der Grundbucheintrag durch einen Notar, eine beauftragter Makler, Grunderwerbssteuer, eventuell anfallende Erschließungskosten, Baustrom und -wasser, Versicherungen und Architektenhonorare können mehr als 20 % der Gesamtkosten ausmachen.
Eigenkapital
Sie haben Erspartes auf der Seite? Dann ist jetzt der Zeitpunkt, Ihr Kapital gewinnbringend zu investieren. Mindestens 20 % der Baukosten sollten Sie durch Eigenkapital abdecken, das verlangt meist auch der Baufinanzierer. Können Sie mehr aufbringen, umso besser. Die Bank vergütet dieses Plus an Sicherheit durch günstigere Zinsen.
Kredit
Was an Eigenkapital nicht zur Verfügung steht, wird in der Regel mit einem Kredit aufgefüllt. Um einen möglichst niedrigen Zins zu erhalten, sollten Sie nicht nur bei Ihrer Hausbank anfragen, sondern aktiv verschiedene Angebote einholen. Über einen Kreditvermittler erfahren Sie am schnellsten, welcher Anbieter welche Konditionen bietet. Die Angebote mehrerer hundert Banken, Bausparkassen und Versicherer werden bei nur einem Termin verglichen. Um bei diesem Vergleich konkurrenzfähig zu sein, muss jede Bank gleich ihren besten Zins offenbaren. Dadurch erfahren Sie sehr schnell, was Sie beim Kredit maximal erreichen können.
Eigenleistung
Handwerkliche Eigenleistungen, die von Ihnen als Bauherr, Ihren Freunden und Bekannten erbracht werden, helfen, eine Menge Geld zu sparen. Sie sollten aber im Vertrag mit Ihrem Bauunternehmen ganz eindeutig festlegen, welche Arbeiten Sie in Eigenleistung erbringen möchten bzw. können. Insbesondere die Schnittstellen zwischen Fremd- und Eigenleistung müssen exakt definiert werden – in organisatorischer wie zeitlicher Hinsicht.
Besonders wichtig: Lassen Sie Ihre Eigenleistungen laufend baufachlich durch einen Sachverständigen kontrollieren. Wenn Sie darauf verzichten und aus Unwissenheit Baumängel verursachen, verlieren Sie im schlimmsten Fall Ihren Gewährleistungsanspruch und tragen die Kosten der Mängelbeseitigung selbst.
Förderung
KfW-Förderprogramm
Die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergibt zinsgünstige Kredite an Bauherren und Käufer und unterstützt die energieeffiziente Modernisierung von Wohneigentum. Mit dem Programm können bis zu 100 % der förderfähigen Kosten zinsgünstig finanziert werden, der maximale Kreditbetrag beträgt 100.000 Euro. Voraussetzung für die Bewilligung ist, dass die für das jeweilige Bauvorhaben geltenden Mindestanforderungen der KfW erfüllt und Zuschüsse oder Kredite vor Baubeginn beantragt werden.
Unter www.kfw.de können Sie in wenigen Schritten prüfen, welche Förderprogramme Sie für Ihr Bauvorhaben beanspruchen können.
Kommunale Förderung
Erstaunlich oft fördern Städte und Gemeinden den Erwerb von Wohneigentum durch Zuschüsse, Vergünstigungen oder Darlehen aus kommunalen Fördertöpfen. Auch Maßnahmen im Zuge einer Sanierung oder zur Schaffung von neuem Wohnraum sind häufig förderfähig, wie zum Beispiel der Einbau neuer Fenster oder der Ausbau eines zuvor ungenutzten Dachgeschosses.
Baukindergeld
Das Baukindergeld ist ein staatlicher Zuschuss, der Familien mit Kindern und Alleinerziehende bei der Finanzierung eines eigenen Hauses oder einer Eigentumswohnung unterstützt. Pro Kind werden 12.000 Euro in zehn jährlichen Raten zu je 1.200 Euro ausgezahlt. Das Baukindergeld erhalten Sie, sobald Sie Ihr neues Zuhause bezogen haben.
Die wichtigsten Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung | |
---|---|
Komplettsanierung zum Effizienzhaus | KfW: zinsgünstiger Förderkredit oder Zuschuss bis 30.000 Euro |
Energetische Fachplanung und Baubegleitung | KfW: Zuschuss bis 4.000 Euro |
Vor-Ort-Energieberatung | BAFA*: Zuschuss bis 800 Euro |
Heizungsmodernisierung (Einzelmaßnahme) | KfW: zinsgünstiger Förderkredit oder Zuschuss bis 7.500 Euro BAFA*: Heizungsmodernisierung mit erneuerbaren Energien, Zuschuss ab 500 Euro |
Erneuerbare Energien (Einzelmaßnahme) | KfW: zinsgünstiger Förderkredit oder Zuschuss bis 7.500 Euro BAFA*: Markenanreizprogramm, Zuschuss ab 500 Euro |
Fenstertausch (Einzelmaßnahme) | KfW: zinsgünstiger Förderkredit oder Zuschuss bis 5.000 Euro |
Dämmung von Dach, Keller und/oder Außenwänden (Einzelmaßnahme) | KfW: zinsgünstiger Förderkredit oder Zuschuss bis 5.000 Euro |
*Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle